Aus Gemälden Theater machen

Bald werden wir ein neues Musical-Projekt beginnen, dafür müssen wir uns zuerst einmal mit Gemälden auseinandersetzen- mit den Bildern selbst, mit den Künstlern, die dahinterstecken, mit den Situationen, aus denen es entstanden ist.

Das haben wir in aller Freiheit getan.

Es gab einige Gemälde, die in DinA4 ausgedruckt vorhanden waren. Jeder Darsteller durfte sich eines aussuchen, wichtig hier: Man musste nichts über das Gemälde oder gar den Künstler wissen! Ganz im Gegenteil: Je mehr man weiß, desto schwieriger wird es.

Dazu hatte ich eine erste Frage: Warum hast du dieses Gemälde gewählt?

Die zweite Frage war schon schwieriger: Wie glaubst du, ist dieses Bild entstanden? War es zum Beispiel eine Auftragsarbeit oder war es eine Fingerübung oder war es gar aus einer emotionalen Notwendigkeit heraus, wenn ja: welche? (Wenn es letzteres war, kam noch eine Frage hinterher: Hättest du dieses Bild an seiner Stelle verkauft?)

Hier noch einmal: Man muss nichts wissen, es geht nicht um “richtig” oder “falsch”, es geht einfach darum, seine Phantasie spielen zu lassen.

Nun kann die erste Szene gespielt werden:

Die Darsteller tun sich zu Paaren zusammen und sie entscheiden sich für eines der beiden Bilder, das die beiden Darsteller zuvor ausgesucht haben (natürlich kommt danach auch noch das andere Bild an die Reihe).

Nun soll einer der beiden der Künstler sein, der das Bild gerade erschaffen hat, der andere ist sein Freund. Die beiden unterhalten sich über das neue Werk, hierfür können die Antworten auf die oben gestellten Fragen die Grundlage liefern.

von “Hast du das wirklich nötig?” bis hin zu “Ich mache mir Sorgen um deine psychische Gesundheit!” ist hier selbstverständlich alles möglich.

Die nächste Szene soll die Entstehungsgeschichte des Bildes darstellen: Unter welchen Umständen malte der Künstler das Bild? Wie fand der Künstler es, dieses Bild zu erstellen, wie fühlte sich evtl. der Gemalte, was mag der Schüler des Künstlers denken etc….

Was man auch noch hätte machen können, wenn wir nicht coronabedingt Abstand hätten halten müssen:
Recht weit zu Beginn hätte ich eigentlich gerne noch die Szene auf dem Gemälde als SKulputuren darstellen lassen (die meisten der Gemälde hatten Menschen zum Objekt). Hier wäre einer der Maler/ Künstler/ Regisseur gewesen und hätte die anderen Darsteller positioniert.

Zuerst sollte dies als SKultpuren-Park geschehen, danach hätten die Skultupturen zum Leben erweckt werden sollen.

Kommentar verfassen