Fortbildungen im Bereich der Theaterpädagogik

Die Wolkendinge bieten Fortbildungen in den Bereichen Theaterpädagogik, Unterstützte Kommunikation und zum kreativen Schreiben an.

Selbstverständlich kann es sich hierbei nur um eine Auswahl handeln. Wenn Sie Wünsche zu gewissen Fortbildungsthemen oder –themengebieten haben, wenden Sie sich einfach an uns, gemeinsam stellen wir Ihr gewünschtes Programm zusammen.

Füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden Sie dies an die angegebene Adresse, wir bemühen uns um eine möglichst baldige Rückmeldung.

Alle Fortbildungen können bei Ihnen stattfinden.

Natürlich gibt es zu jeder Fortbildung ein Handout.

 

Die Fortbildungen im Bereich der Theaterpädagogik richtet sich an Gruppen-/ Spielleiter, an Theaterpädagogen und Mitarbeiter in (heil-) pädagogischen Bereichen. So nicht anders angegeben, gibt es keine expliziten Empfänger. Alle Fortbildungen haben einen Umfang von 1-2 Blöcken (90 Minuten), je nach Kombination kann dies variieren.

Auf Wunsch bieten wir auch „aktive“ Fortbildungen direkt mit Ihren Schauspielern.

 

  • Theaterpädagogik Grundlagen

Was ist eigentlich wichtig in der Theaterpädagogik? Was sind ihre Schwerpunkte? Wie fange ich an? Wie bringe ich meine Darsteller möglichst gut auf die Bühne? Welche hilfreichen und/ oder spaßigen Übungen gibt es? Was gehört in eine „Theatertasche“, die immer nutzbar ist? Wie kann ich einen Kollegen vertreten?

Sie gehen aus dieser Fortbildung mit vielen neuen Ideen und den wichtigsten Grundlagen heraus, sie können sofort beginnen.

 

  • Theaterpädagogik für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung

Was muss ich beachten, wenn es um Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung geht? Wo liegen Grenzen? Wo liegen Ressourcen? Wie kann ich alle Ressourcen ausschöpfen? Was kann ich ihnen zumuten? Was kann ich machen?

Text lernen ohne Lesekompetenz?

Sie gehen aus dieser Fortbildung mit vielen neuen Ideen, dem Mut, ein solches Projekt zu starten und den wichtigsten Grundlagen heraus, sie können sofort beginnen.

 

  • Theaterpädagogik für Erwachsene mit Behinderung

Was ist der Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern mit Behinderung? Was muss ich beachten, wenn es Erwachsene mit Behinderung geht? Wo liegen Grenzen? Wo liegen Ressourcen? Wie kann ich alle Ressourcen ausschöpfen? Was kann ich ihnen zumuten? Was kann ich machen? Text lernen ohne Lesekompetenz?

Sie gehen aus dieser Fortbildung mit vielen neuen Ideen, dem Mut, ein solches Projekt zu starten und den wichtigsten Grundlagen heraus, sie können sofort beginnen.

 

  • Theaterpädagogik inklusiv

Geht das? Wie fange ich an? Was muss ich beachten? Was kann ich machen und wie? Wie kann ich alle Ressourcen nutzen? Helfen und helfen lassen? Wie schaffe ich es, niemanden zu vernachlässigen? Kann ich alle gleichzeitig theaterpädagogisch fördern?

Sie gehen aus dieser Fortbildung mit vielen neuen Ideen, dem Mut, ein solches Projekt zu starten und den wichtigsten Grundlagen heraus, sie können sofort beginnen.

 

 

 

  • Improvisationstheater/ Theatersport

Was ist eigentlich Theatersport? Was kann Improvisationstheater? Was sind Vor- und Nachteile? Wie kann ich beginnen? Wie kriege ich meine Darsteller aus ihren gewohnten Rahmen? Wie kann ich mit Improvisationstheater Fähigkeiten fördern?

Sie gehen aus dieser Fortbildung mit vielen neuen Ideen, dem Mut, ein solches Projekt zu starten und den wichtigsten Grundlagen heraus, sie können sofort beginnen.

 

  • Wir schreiben selber ein Theaterstück

Wie leite ich meine Darsteller an, ein Theaterstück selbstständig zu schreiben? Wie gehe ich die Rollenfindung an? Wie schaffe ich ein Genre? Soll das Stück eine durchgehende Geschichte haben, wie schaffe ich das? Wie strukturiere ich das Projekt? Wie mache ich alles für jeden verständlich?

Sie gehen aus dieser Fortbildung mit vielen neuen Ideen, dem Mut, ein solches Projekt zu starten, einer selbst in groben Zügen geschriebenen Stücks, einer Grundstruktur und den wichtigsten Grundlagen heraus, sie können sofort beginnen.

 

 

  • Wir spielen ein vorhandenes Theaterstück

Wie nähern wir uns dem Inhalt des Stücks? Wie kann ich Rollenarbeit gestalten? Wie probe ich einzelne Szenen, ohne jemanden zu vernachlässigen? Wie schaffe ich Zusammenhänge?

Sie gehen aus dieser Fortbildung mit vielen neuen Ideen, dem Mut, ein solches Projekt zu starten, einer Grundstruktur und den wichtigsten Grundlagen heraus, sie können sofort beginnen.

 

 

  • Wir spielen und verstehen einen Klassiker

Wie vereinfacht man Klassiker? Wie viel klassische Sprache kann/ soll ich einbringen? Wie baue ich das Stück auf, so dass es „komplett“ ist?

Sie gehen aus dieser Fortbildung mit vielen neuen Ideen, dem Mut, ein solches Projekt zu starten, einer Grundstruktur und den wichtigsten Grundlagen heraus, sie können sofort beginnen.

 

 

FortbildungsprogrammWolkendinge

 

Anmeldeformular Wolkendinge

Kommentar verfassen