Die Disziplinen

Zuvor aber noch ein paar allgemeine Informationen und Bitten:

1) Jede Gruppe hat einen Joker, darf also eine Disziplin abweisen.

Wichtig ist, dass dieser Joker schon zu Beginn bekannt gegeben werden muss.

  1. Es wäre wunderbar, wenn Sie ein Gruppenfoto machen und mir dies zukommen lassen könnten, damit man diese im Hintergrund zeigen kann.
  2. Es treten immer zwei Gruppen gegeneinander an. Es gewinnt die Gruppe mit dem lautesten Schlussapplaus (ein besonders lauter Lacher während der Szene zählt daher nicht)
  3. Ist es möglich, eine Art „Gruppensprecher“ zu wählen? Also eine Person, die Disziplinen auslost etc.
  4. Sollten Sie weniger Spieler in Ihrer Gruppe haben, als in der Disziplin erforderlich, so müssen diese häufiger auf die Bühne.
  5. Es ist nicht gestattet, eigene Requisiten oder Kostümteile zu verwenden. Allen Gruppen werden die selben Utensilien zur Verfügung gestellt.
  6. Sollte es zu einem Stechen kommen, sie Disziplin No. 11

Nun kommen wir aber endlich zu dem, was besonders wichtig und interessant ist: Die Disziplinen!

Disziplin No. 1 „Sportkommentatoren“

2-3 Spieler, 5 Minuten

Die Spieler kommentieren einen Wettkampf in einer Sportart ihrer Wahl, der vom der Rest der Gruppe in Zeitlupe dargestellt wird.

„Sportart“ ist hierbei nicht im klassischen Sinne zu betrachten, es kann auch um Shopping-Trips oder das Staubsaugen gehen.

Die Disziplin wird nach fünf Minuten beendet.

Disziplin No. 2 „Alphabet“

2 Spieler, 2 Durchläufe

Ort, Zeit und Geschichte dieser Szene sind völlig frei wählbar. Wichtig ist, dass die Sätze abwechselnd gesprochen werden und sich am Alphabet orientieren, so beginnt der erste Satz zwangsläufig mit dem Buchstaben „a“, der zweite mit „b“ und so weiter.

Derjenige, der den ersten Durchlauf mit „z“ beendet, beginnt den nächsten mit „a“, so dass jeder Spieler einmal jeden Buchstaben abarbeiten muss.

Disziplin No. 3 „Die Bank nehmen“

5 Spieler, 1 Durchlauf

Ein Spieler sitzt auf einer Bank, ein zweiter kommt hinzu und versucht ihn mit allen verbalen Mitteln dazu zu bringen, von der Bank aufzustehen. Hat er es nach zwei Versuchen nicht geschafft, muss er die Bühne sinnig verlassen und der nächste Spieler ist an der Reihe. Dieser kann ein völlig neues Szenario erschaffen.

Gespielt wird, bis alle fünf Spieler (also auch der, der zu Beginn auf der Bank saß) ihre Überredungskünste unter Beweis stellen konnten.

Wichtig ist, dass Berührungen prinzipiell erlaubt sind, physische Gwalt hingegen nicht.

Zudem ist jeder Spieler verpflichtet, mit „Ja“ zu antworten, sie müssen auf die Vorschläge ihrer Kollegen eingehen.

Disziplin No. 4 „Die Stimmen“

4 Spieler, 5 Minuten

Zwei Darsteller stellen pantomimisch eine Szene dar, zwei andere sprechen dazu (diese sind natürlich bestenfalls nicht zu sehen).

Disziplin No. 5 „Erster und letzter Satz“

max. 5 Spieler, 2 Durchläufe

Das Publikum darf zwei beliebige Sätze angeben, die Spieler müssen nun eine Szene spielen, die mit einem der Sätze beginnt und mit dem anderen endet.

Disziplin No. 6 „Gefühlsmäßige Achterbahn“

max. 4 Spieler, 1 Durchlauf

Der Ansager lässt sich 10 Gefühle aus dem Publikum geben und wiederholt und notiert diese.

Dann beginnt eine freie Szene, alle 30 Sekunden ruft der Ansager „Freeze“ und gbt eines der Gefühle vor. Das Letzte Gefühl wird als solches angekündigt, die Spieler sollen, wenn möglich, ein schlüssiges Ende finden.

Wichtig ist, dass nicht alle Spieler in dieses Gefühl verfallen müssen, es können auch welche als „Grund für das Gefühl“ dienen. Hauptsache, das genannte Gefühl steht im Vordergrund.

Disziplin No. 7 „Hörspiel“

max. alle Spieler, 5 Minuten

Der Raum wird verdunkelt und so viele Spieler, wie möchten, können ein Hörspiel gestalten.

Wichtig ist hier, dass die Spieler viel mit „Hintergrundgeräuschen“ arbeiten, dazu sind bereit gelgte Utensilien erlaubt.

Disziplin No. 8 „Requisitenspiel“

max. alle Spieler, 5 Minuten

Das Publikum gibt so viele Gegenstände her, wie Spieler auf der Bühne sind.

Die Spieler müssen diese Gegenstände nun als Requisiten benutzen.

Wichtig ist, dass sie nicht in ihrem ursprünglichen Sinne genutzt werden.

Disziplin No. 9 „Freie Improvisation“

max. alle Spieler, 5 Minuten

Das Publikum gibt einen Ort, einen Gegenstand, einen Titel und evtl. ein Filmgenre vor.

Nun müssen die Spieler eine sinnige Szene daraus machen.

Disziplin No. 10 „Genre“

max. 4 Spieler, 5 Minuten

Die Spieler beginnen eine Szene ihrer Wahl, in unregelmäßigen Abständen darf das Publikum ein Genre hereingeben, in welchem die Szene fortgeführt werden muss.

Disziplin No. 11 „Tot in einer Minute“ (sollte es zum Stechen kommen)

min. 2 Spieler, 1 Minute

Mindestens einer muss innerhalb einer Minute sinnig zu Tode kommen, alle Todesarten (Selbstmord, Mord, natürlicher Tod) sind erlaubt.

Hier geht es nicht um Publikumsreaktion, sondern darum, möglichst genau an die eine Minute heranzukommen.

Sollte die Szene

a) unter 30 Sekunden bleiben, muss sie wiederholt werden

b) über 1 Minute und 30 Sekunden kommen, wird sie abgebrochen.

Hierfür ist es wichtig, dass der letzte Herzschag genau erkennbar ist, denn nur so kann die Zeit genau gestoppt werden.

Kommentar verfassen